Fragen zum Glasfaseranschluss
Glasfaser ermöglicht Ihnen eine sehr hohe Internetgeschwindigkeit für Zuhause. Der Bedarf an Internet-Bandbreite ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und es wird erwartet, dass dieser Bedarf noch weiter steigt.
Denn die Multimedia-Welt heute setzt auf:
- Geräte: PC, Laptop, Smartphone, Tablet, TV
- Anwendungen: Internet-Telefonie, Musik-Downloads, Radio/Video-Streams, IPTV, Video on Demand, Smartphone-Apps, Online-Spiele, etc.
und zukünftig auf:
- Zusätzliche Geräte und Services: Smart Home Systeme, Waschmaschine, Kühlschrank, Staubsauger, weitere Haushaltsgeräte, Auto, Alarmanlage, Video-Überwachung, etc.
Vor Baubeginn werden alle betroffenen Gebäudeeigentümer angeschrieben. Im Anschreiben ist neben zahlreichen Informationen auch eine Grundstückseigentümererklärung enthalten, welche unterschrieben zurückgesendet werden muss. Der anschließende Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur erfolgt in 2 Schritten:
- Bauarbeiten bzw. die Herstellung des Hausanschlusses. Dies wird im Zuge von Tiefbauarbeiten in der jeweiligen Straße durchgeführt.
- Einblasen von Glasfaser und setzen eines Anschlusspunktes (APL). Dies kann nach Abschluss aller Arbeiten im jeweiligen Bauabschnitt erfolgen.
Anschließend haben Sie die Möglichkeit bei dem Betreiber des Eigenbetriebs Landkreis Rastatt www.pyur.com/rastatt einen Vertrag zu schließen.
Sobald die Bauarbeiten an Ihrem Wohnort (siehe Tabelle unter Bauzeiten) abgeschlossen, die Glasfaserkabel eingeblasen und die Aktivtechnik installiert ist, wird der zuständige Breitband-Netzbetreiber, PŸUR, Ihnen ein entsprechendes Angebot für die Nutzung des Glasfaseranschlusses offerieren.
Alle anschlussberechtigten Grundstückseigentümer werden zeitnah vor dem Ausbau von der Netze BW GmbH angeschrieben.
Die weißen Flecken sind im Bundesförderprogramm als Cluster definiert, sofern einzelne Gebäude innerhalb von versorgten Gebieten vorkommen, so konnten diese leider nicht bei der Breitbandplanung berücksichtigt werden. Gleiches gilt für einzelne Gebäude außer Orts (z.B. Aussiedlerhof).
Im Rahmen des Breitbandprojektes des Eigenbetriebs Landkreis Rastatt werden alle Hauseigentümer angeschrieben, deren Häuser in unterversorgten Gebieten liegen. Hierzu wurde im Vorfeld des Projektes eine Untersuchung durchgeführt und die Ausbaucluster definiert. Bei Fragen können Sie sich unter Nennung Ihrer Gebäude-Adresse an das Hausanschlussmanagement (TK_HAUSANSCHLUSS_NORD@Netze-BW.de) wenden.
Die Herstellung des Hausanschlusses ist für Sie kostenfrei, sofern Sie in einem bei der Markerkundung deklarierten "weißen Fleck" liegen und von uns ein Informationsschreiben erhalten haben.
Kosten für die Nutzung des Glasfaseranschlusses fallen dann je nach Produktwahl bei unserem Netzbetreiber: www.pyur.com/rastatt an.
Diese werden nicht im Rahmen des Landkreisprojektes angeschlossen. Allerdings beabsichtigen einige Kommunen die eigenwirtschaftliche Mitverlegung vorzunehmen. Hierbei könnte Ihr Gebäude ggf. berücksichtigt werden. Ihre Gemeinde informiert Sie hierüber rechtzeitig.
Fragen zum Gebäudeanschluss
Es sind Tiefbauarbeiten von der Grundstücksgrenze bis zum gewählten Anschlusspunkt zu erwarten. In den meisten Fällen wird eine Trasse entlang bestehender Gewerke (Strom, Gas, Wasser) gewählt. Die Trasse auf Ihrem Grundstück wird rechtzeitig vor Baubeginn mit Ihnen abgestimmt. Ein Mitarbeiter der Netze BW oder des beauftragten Tiefbauunternehmens wird sich diesbezüglich mit Ihnen in Verbindung setzen und die Trasse mit Ihnen abstimmen, sodass auf örtliche Gegebenheiten Rücksicht genommen werden kann. Während der Arbeiten ist die Zufahrt und der Zugang zum Grundstück jederzeit gewährleistet (abgesehen von der kurzen Dauer des eigentlichen Grabens vor Ihrer Einfahrt).
Die Herstellung Ihres Hausanschlusses erfolgt mit der Baumaßnahme in Ihrer Straße. Wir setzen uns frühzeitig mit den beauftragten Objekten in Verbindung, um einen für alle Parteien geeigneten Termin zu finden. Dabei wird versucht, so gut es geht auf Urlaubsabwesenheiten oder Ihre Arbeitszeit Rücksicht zu nehmen. Eine freie Terminwahl ist leider nicht möglich.
Sie müssen der Baufirma an voraussichtlich zwei Tagen den Zugang zu Ihrem Haus/Grundstück gewähren:
- Tag: Festlegung der Trasse auf Ihrem Grundstück
- Tag: Durchführung der Tiefbauarbeiten auf Ihrem Grundstück
Fragen zum Betrieb
Das Einziehen der Glasfaser kann erst nach vollständigem Abschluss der Tiefbauarbeiten und dem lückenlosen Herstellen der Leerrohrinfrastrukur im öffentlichen und privaten Bereich erfolgen. Je nach Gesamtumfang der Tiefbaumaßnahme kann es daher eine Zeit lang dauern, bis das TK-Leerrohr in Ihrem Haus auch tatsächlich mit einem Glasfaserkabel belegt wird.
Das eigentliche Durchblasen des Glasfaserkabels vom Kabelverteiler in den Keller des anzuschließenden Gebäudes (oder umgekehrte Richtung) dauert nur wenige Minuten. Nach dem Einblasen der Glasfaser wird noch ein Anschlusspunkt (APL) gesetzt. Die Netze BW GmbH bzw. eine beauftragte Fachfirma wird sich zwecks eines Termines mit Ihnen in Verbindung setzen.
Der Eigenbetrieb Breitbandversorgung im Landkreis Rastatt verpachtet seine Infrastruktur im Rahmen eines Betreibermodells an einen Netzbetreiber. Sobald die Glasfaserkabel eingeblasen und die Aktivtechnik installiert ist, wird der zuständige Breitband-Netzbetreiber, PŸUR, Ihnen ein entsprechendes Angebot für die Nutzung des Glasfaseranschlusses offerieren.
Informieren Sie sich dazu bei Ihrem gewünschten Anbieter, ob dieser Produkte auf dem Glasfasernetz des Landkreises/Eingenbetriebs anbietet.